Maslow-Bedürfnispyramide
Die Maslow-Bedürfnispyramide – hier ergänzt – zeigt auch die Grenzen des Wachstums. Zuerst wird die Selbstverwirklichung eingeschränkt, die in der Pyramide als letztes Bedürfnis an oberster Stelle steht:
- Totalüberwachung erlaubt einen Höchstgrad an Selbstverwirklichung ohne anderen zu schaden. Gleichzeitig setzt sie der Selbstverwirklichung klare Grenzen.
Die Grenzen werden immer enger.
- Bürokratismus regelt das reibungslose Miteinander.
Vertrauen, Wertschätzung, Erfolg, Selbstbewusstsein und persönliche Freiheit sind weniger nötig.
- Informationstechnik vermittelt alle Sinneswahrnehmungen. Sie ersetzt soziale Bedürfnisse wie Zuneigung, Kommunikation, Freundschaft, Familie.
Emotionale Bindungen und Abhängigkeiten, die oft sehr intensiv sind, lockern sich.
- Eine Grundsicherung für jeden erfüllt alle Sicherheitsbedürfnisse (körperliche, seelische und materielle Sicherheit, Arbeit, Wohnung, Familie, ärztliche Versorgung).
Sie erlaubt sorgloses und verantwortungsloses Leben.
- Ausgeschöpfte Ressourcen grenzen die Grundbedürfnisse immer enger ein (Atemluft, Wasser, Nahrung, Schlaf, Fortpflanzung, Privatsphäre)
- Rohstoffe zur Produktion von lebenserleichternden Hilfsmitteln wie Werkzeuge, Kommunikationsgeräte, Transportmittel
- Rohstoffe zur Produktion von lebenserhaltenden Hilfsmitteln wie Medikamente, Körperschutzmittel, Wärme,
- Trinkwasser, Lebensmittel und klimatische Bedingungen.
- Energie – wenn ausreichend Energie zur Verfügung steht, können viele Grenzen weiter nach hinten geschoben werden
- psychologische Gesundheit, Immunität gegen Seuchen, Fertilität.
Menschen gewöhnen sich daran.
Wir müssen uns auf schnelle Veränderungen unserer gesamten Lebensumstände einstellen. Trotzdem soll es uns weiter gut gehen. Eine schnelle Abfolge von Innovationen und eine hohe Präzision sind die Herausforderung der nahen Zukunft.
Anzeichen für den Übergang vom exponentiellen Wachstum zum stationären Wachstum sind als Trends bemerkbar wie weltweite politische Instabilisierung, weltweite Vereinbarungen (Menschenrechte, Klimaschutz), Neuordnung der Länder- und Handelsgrenzen, große Wanderbewegungen, Angleichung von Lebensverhältnissen, Totalüberwachung, Umweltschutz, Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, medizinische Grundsicherung, Mega-Städte, Vegane Ernährung, Intensive Landwirtschaft, Biotechnologie, Algenfarmen, Gentechnik, Nutzung nachwachsender Rohstoffe, Ausbeutung kleinster Rohstoffvorkommen, Zeitarbeit, Nutzung erneuerbarer Energien, Smart grids, Ausbau von Massenverkehrsmitteln, Raumfahrt,.
Aus allen Trends entstehen neue Produkte, Dienstleistungen und Verhaltensweisen wie Häuser, Wohngemeinschaften. Handel, Sondermaschinenbau, ärztliche Versorgung, elektronische Währung, Soja-Burger, Elektroauto usw.
————————–
Autor: Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c.* Dieter Deublein (Aidewise GmbH) *verliehen von der Amansholov University Öskemen
—————————-